Lust auf eine neue visuelle Kultur – Schule des Sehens

Fotos dominieren unsere Gesellschaft. Sie prägen unsere Wahrnehmung und unsere Weltsicht, unsere Erinnerungen und unser Kaufverhalten. Wir werden von Bildern regelrecht überflutet. „Fotografie“, das neue Themenheft der pädagogischen Fachzeitschrift MedienConcret, schafft Überblick. 175 Jahre nach der ersten Daguerrotypie beleuchtet es, wie sich das Medium im Laufe der Zeit gewandelt hat, skizziert, was Jugendliche über Bilder und deren Mechanismen wissen und wissen sollten, liefert Impulse für die medienpädagogische Arbeit und macht Lust auf die Auseinandersetzung mit Fotografie.
Die MedienConcret „Fotografie“ kann für 7,- Euro zzgl. Porto bei den Herausgebern, dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum, info@kjf.de, und dem jfc Köln, info@jfc.info, bestellt werden.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Fotografie hat sich im 21. Jahrhundert zum unbestrittenen Leitmedium entwickelt. Ein immer größerer Teil unserer Kommunikation und Information läuft ausschließlich über das Medium Fotografie. Bilder werden (oft) ohne Worte über soziale Netzwerke oder Instant-Messaging-Dienste verschickt. Jedes Foto kann mit wenigen Klicks verbreitet und – was noch folgenreicher ist – manipuliert werden. Die Glaubwürdigkeit von Bildern sowie die Ziele und Bedingungen ihrer Nutzung zu hinterfragen, ist daher nicht nur berechtigt, sondern unverzichtbar: Ist das Bild authentisch? Warum wird gerade dieses gezeigt? Was passiert eigentlich mit all den Bilddaten, die wir täglich verschicken? Gibt es überhaupt noch „private“ Bilder? Diesen und anderen Fragen geht das aktuelle Themenheft der MedienConcret nach.
Fotografie ist längst auch ein wichtiger Teil der Jugendkultur. Dabei sind Kinder und Jugendliche nicht nur Rezipienten, sondern wichtige und sehr kreative Bildproduzenten. Einige von ihnen nutzen die digitalen Werkzeuge für künstlerische Bildexperimente; die Mehrheit produziert Fotos als kommunikationsstiftendes „Lebenszeichen“ in sozialen Netzwerken. Eine wichtige Rolle spielen hier „Selfies“ oder Posings in verschiedenen Kontexten, die der Community präsentiert werden – auch um die eigene Wirkung auf andere auszuprobieren und zu Kommentaren anzuregen.
Herausforderungen für die Medienpädagogik
Ausloten der eigenen Identität, Mittel zur Weltentdeckung und Selbstreflexion – so eröffnet Fotografie auch enorme Potenziale für die medienpädagogische Arbeit. Was müssen junge Menschen über Fotografie wissen? Im 175. Jubiläumsjahr der Fotografie fächert das Themenheft von MedienConcret dazu ein breites Themenspektrum auf: Es zeigt anhand von Beispielen, wie kreativ Kinder und Jugendliche Fotografie für den Ausdruck ihrer Sicht der Dinge nutzen – zur Unterhaltung, Information, Kommunikation, zum spielerischen Experiment ebenso wie zur ernsthaften Auseinandersetzung mit Umwelt und Gesellschaft. Beiträge von Fotografie-Experten, Bildwissenschaftlern, Psychologen und Pädagogen untersuchen, wie Fotos unser Erleben und Verhalten beeinflussen, hinterfragen Mechanismen der Bildmanipulation und zeichnen die Spuren nach, die wir mit unseren Bildern im Netz hinterlassen. Sie beleuchten den Wandel des Mediums im Laufe der Zeit und stellen beispielhafte fotopädagogische Projekte vor. Vermittelt werden zudem nützliche Adressen und Informationen sowie praktische Tipps für gelungene Fotos.
Das MedienConcret Themenheft „Fotografie“ kann bei den Herausgebern für 7,- Euro zzgl. Porto bestellt werden.
Inhaltsverzeichnis und Artikelproben
WARUM FOTOGRAFIE UNSER LEBEN VERÄNDERT
Bilder sind mächtig, denn sie prägen unser Geschichtsbild, beeinflussen unser Erinnerungsvermögen oder Kaufverhalten. Dabei stammen die meisten Fotos nicht mehr von Profis, sondern von AmateureN. Wie hat sich die Bedeutung des Mediums gewandelt? Diese Frage diskutieren Experten aus unterschiedlichen Bereichen in der Rubrik FOTOGRAFIE HEUTE.
SCHULE DES SEHENS / DAMIAN ZIMMERMANN
Neue Herausforderungen für ein Medium im Wandel
BILDMACHT FOTO / MARTIN SCHUSTER
Wie Fotos unser Verhalten und Erleben beeinflussen
YOUR PICTURE IS WATCHING YOU / LEENA SIMON
Netzbilder zwischen Überwachung und sozialem Wandel
PRETTY OR UGLY? / NICO BAUMGARTEN u. GABRIELE ROHMANN
Jugendliche Selbstinszenierungen in der Fotografie
LEBENSZEICHEN, FOTOKULTUR UND KUNST / ULRIKE MIETZNER u. JAN SCHMOLLING
Die Bilderwelten beim Deutschen Jugendfotopreis
SHOOTING 2.0: VIRTUELLE WELTEN IM VESIER / LARS ZUMBANSEN
Zur In-Game-Fotografie in Computerspielen
SO WIRKLICH WAR DIE WIRKLICHKEIT / RALF HANSELLE
Betrachtungen zur Fotokunst
FOTOGRAFIEN LÜGEN NIE / STEFANIE GREBE
Über einen Irrtum, unsere Weltwahrnehmung und den Wahrheitsgehalt von Bildern
WIE BILDER INS HERZ TREFFEN / DIETER GEORG HERBST
Über Bildwirkung und wirkungsvollen Bildeinsatz
BLICKE ÜBER DIE SCHULTER / S. ROTHE, J.v. HOLLEBEN, F. HERFORT, B. FLITNER
Vier Fotografen – vier Arbeitsweisen:
DIW WA(H)RE FOTOGRAFIE / MICHAEL BIEDOWICZ
Über die Arbeit mit Bildern im Journalismus
GEGEN DEN STROM ODER HINEIN IN DIE BILDERFLUT? / TORSTEN SCHEID
Für eine widerständige Politik des Bildes
WAS JUNGE LEUTE WISSEN SOLLTEN
Gerade Jugendliche tummeln sich in den sozialen Netzwerken und stellen ihre privaten Schnappschüsse Ein. Als Wichtige Bildproduzenten sollten sie nicht nur über Bildrechte im Internet, sondern auch über Bilder und deren Mechanismen Bescheid wissen. Fotografie in der Bildung fördert aber auch die KREATIVITÄT und den Selbstausdruck junger Menschen.
GESCHICHTEN HINTER DEN BILDERN / MARK TYKWER
Fotografie im Film – Auswahlliste
BLINDHEIT, DIE SEHEND MACHT / BERND STIEGLER
Paul Strand, „Blind“ – eine Bildbesprechung
IMAGINATION MIT GESCHÄRFTEM BLICK / ALFRED HOLZBRECHER
Fotografie und Kulturelle Bildung
BILDER MACHEN BILDER / SANDRA ABEND u. MICHAEL EBERT
Fotohistory – fotografische Geschichtsvermittlung für Kinder und Jugendliche
ZUKUNFTSBILDER / FRANZ JOSEF RÖLL
Technische und pädagogische Herausforderungen
ICH-MODELLE / MARTIN GEISLER
Das Porträt als Chance zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
DIE WELT AUS SICHT EINES SCHUHS / KLAUS KÜCHMEISTER
Handyfotografie als Provokation der Wahrnehmung
WIE SIE HEUTE SPASS IN DER BILDERFLUT HABEN
Brauchen Sie frische Ideen für ihre pädagogische Arbeit in Kita, Schuld oder Jugendarbeit? Oder fotografieren Sie gerne mit Ihren Kindern zuhause? Unter BEST PRACTISE verraten ihnen Fotopädagogen ihre Konzepte und Methoden, Tricks und GeheimNisse; Inspiration liefert garantiert der Projektpool mit 19 Kurzportaits.
WIE HABEN SIE DAS GEMACHT? / JANINA WICK
Ein Making-of: Teenworkshop „Imitation und Wirklichkeit“
ABENTEUER IM BILDERDSCHUNGEL / VERENA GÜNTHER
Eine Fotozeitreise für Kinder
BLICK-TRICKS / SABINE SONNENSCHEIN
Wenn KameraKinder experimentieren
SICH ZUR SCHAU STELLEN / MARITA SCHNORBACH u. CLAUDIA SCHUBERT
Ein Schulprojekt auf den Spuren August Sanders
„ICH ZEIG DIR MEINE WELT“ / KATI STRUCKMEYER
Medienpädagogische Fotoprojekte mit Vorschulkindern
PROJEKTPOOL MIT 19 KURZPORTRAITS
WO FINDEN SIE ANREGUNG UND UNTERSTÜTZUNG?
Wie komme ich weiter? Wen kann ich ansprechen? Materialien für Hobbyfotografen und fotografiebegeisterte Pädagogen: Unter SERVICE finden Sie Links, Empfehlungslisten und Tipps für bessere Fotos.
Tipps für gute Personenfotos
Zum Umgang mit Fotos im Netz
Baukasten Creative Commons
Fotografie-Festivals Europa
Top Ten der besten Apps
Links für die Jugendfotografie
Anregungen für Fotospiele