Medien und Migration – Zwischen Begegnung und Konflikt

Beinahe eine Million Geflüchtete sind 2015 nach Deutschland gekommen. Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Wurzeln treffen hier gleichermaßen auf eine Willkommenskultur, aber auch auf Ressentiments und Ablehnung. Wie ist die emotionalisierte Debatte zur Fluchtbewegung aus medienethischer Perspektive zu betrachten? Die aktuelle Ausgabe der MedienConcret analysiert mediale Strategien zur Integration und Ausgrenzung von Geflüchteten und anderen Migranten und zeigt auf, welche Herausforderungen sich für die (medien-) pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellen. Welche Bilder, Berichterstattungen, Games, Filme, Netzangebote und Medienprojekte fördern eine erfolgreiche Integration auf der Grundlage gegenseitigen Verständnisses zwischen Geflüchteten und Aufnahmegesellschaft? Zugleich wird analysiert, mit welchen medialen Strategien Ängste geschürt und Feindbilder aufgebaut werden.

Die aktuelle Ausgabe der MedienConcret „Medien und Migration“ kann für 7,- Euro zzgl. Porto bei den  Herausgebern, dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum, info@kjf.de, und dem jfc Köln, info@jfc.info, bestellt werden.

Smartphones als Überlebenshelfer
Smartphone, Selfie, Skype – ein Blick auf die Mediengewohnheiten junger Geflüchteter offenbart viele Gemeinsamkeiten mit der Jugend in Deutschland. Junge Leute in aller Welt sind ständig online und fühlen sich zu Hause in der Welt der virtuellen sozialen Netzwerke. Internet und Smartphones haben sich als wichtige Fluchthelfer und Organisationshilfen für den Alltag hierzulande erwiesen. Sie bieten Anknüpfungspunkte für die Einbindung der Newcomer und die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Kulturkreise. Und sie bieten Geflüchteten wie auch anderen Minderheiten in Deutschland die Chance, mit ihren Interessen sichtbar zu werden. Doch die modernen Technologien sind nicht immer förderlich für die Integration; die leichte Verfügbarkeit zahlloser Heimatkanäle und virtueller Kontakte in die Heimat kann auch zur medialen Ghettoisierung führen.

Das Fremde verstehen lernen
In der MedienConcret wird Bilanz gezogen über die Beteiligung von Zuwanderern an der aktuellen Medienproduktion sowie  Rückschau gehalten, welche Medien zur zielführenden Aushandlung eines neuen gesellschaftlichen Verständnisses von Integration und Gemeinschaft beitragen. Wie können Medien unterstützen, Menschen die Angst vor dem Unbekannten zu nehmen? Wie reflektieren Kino, TV und Games Ängste und Argwohn vor dem „Fremden“? Trotz aller Unterschiede stehen die Chancen auf ein Miteinander nicht schlecht und manifestieren sich im anhaltenden Engagement der vielen Helfer. Laut der letzten Sinus-Studie befürwortet der Großteil der Jugendlichen in Deutschland die Aufnahme von Geflüchteten und akzeptiert die Vielfalt. Die Studie bestätigt aber auch manifeste Vorbehalte und Stereotype gegen gesellschaftliche Gruppen.

Informationskompetenz gegen Hate Speech
Junge Leute bilden sich ihre Meinung heute verstärkt im Internet, in dem die komplexen Herausforderungen für unsere Gesellschaft kontrovers diskutiert werden. Informationskompetenz ist deshalb immer mehr als wesentliche Schlüsselqualifikation gefragt – ebenso wie auch die Fähigkeit zur Gegenrede. Schließlich haben sich die Niederungen des Internets zum Biotop für Hassredner, Pöbler und Rassisten entwickelt. Aus medienethischer Perspektive wird die emotionalisierte Debatte zur Fluchtbewegung betrachtet. Es wird dargestellt, auf welche Weise Kinder und Jugendliche Informationskompetenz entwickeln und lernen, stigmatisierende und stereotype Darstellungen zu erkennen, sowie die Fähigkeit zur angemessenen Reaktion auf Hate Speech erlernen.

Praxis aktiv und interkulturell
Auch darüber hinaus ergeben sich aktuelle Herausforderungen für die medienpädagogische Praxis: Die Medienarbeit mit Geflüchteten hat sich in vielerlei Hinsicht als sinnvoll erwiesen, ermöglicht sie Teilhabe, soziale Begegnung und kulturellen Austausch. In dieser Ausgabe der MedienConcret werden erste Praxiserfahrungen, ausgewertet, verschiedene Ansätze vorgestellt  -  Best-Practise für eine gesellschaftliche Vielfalt!

Inhaltsverzeichnis und Artikelproben

VOM AUFBRECHEN UND ANKOMMEN
Welche gesellschaftspolitischen und (medien)pädagogischen Herausforderungen stellen sich ein Jahr nach dem gewaltigen Zustrom an Menschen? Wie sind die Migranten vorheriger Generationen an der Medienproduktion beteiligt? Einen Aufriss des Themas mit verschiedenen Facetten finden Sie unter Aufbruch

IM FOKUS: MULTIKULTURALITÄT ALS BEREICHERUNG / Carola Richter   
Von Medien, Leitbildern und gesellschaftlichem Wandel

UNTER EINFLUSS / Jan-Hinrik Schmidt
Wie sich Jugendliche im Internet informieren und eine Meinung bilden

INKLUSION IN DER INTERCONNECTED CITY / Wolf D. Bukow
Herausforderungen für eine diversitätssensible Medienbildung in jugendlichen Milieus   

VON OPEN SPACES UND ECHTEN BEZIEHUNGEN / Gerda Sieben
Kommentar zur Medienarbeit mit Geflüchteten

LEt´S TALK ABOUT...US / Lars Grässer u. Aycha Riffi
(Ethno-)Comedy und Bewegtbild

NICHT BESSER, ABER AUCH NICHT SCHLECHTER / Alice Lanzke
Journalisten mit Migrationsgeschichte in den deutschen Medien

VOM FLÜCHTEN UND ANKOMMEN / Werner C. Barg
Migration und Integration als Themen in Film und Fernsehen

TRUGBILDER ODER ABBILDER
Warum sind Muslime unzufrieden mit ihrer Darstellung in den Medien? Wie ist die emotionalisierte Debatte zur  Fluchtbewegung aus medienethischer Perspektive zu betrachten? Was können wir gegen den Fremdenhass im Netz tun? Im Spannungsfeld zwischen Integration und Rassismus liegen die Beiträge in der Rubrik Konflikt.

ETWAS MEHR GELASSENHEIT / Canan TopÇu
Zur Darstellung von Muslimen in den Medien

FLÜCHTLINGSFRAGE, FLÜCHTLINGSWELLE, FLÜCHTLINGSKRISE? / Christian Schicha
Beobachtungen zur visuellen und verbalen Mediendebatte über flüchtende Menschen.

KÖLN, IMMER WIEDER KÖLN / Dr. Frauke Gerlach
Die Silvesternacht, die Presse und die Folgen– Ein Kommentar

VON TOXISCHEN NARRATIVEN UND DIGITALEN HETZERN / Johannes Baldauf
Rechte Spuren im Netz

RASSISMUS ONLINE BEGEGNEN / Clemens Stolzenberg
Ansatzpunkte und Strategien der politischen Bildung im Social Web

DER FEIND IN MEINEM SPIEL / MARTIN GEISLER
Wer im Game als Gegenspieler taugt

FARBENBLIND / Christian Hubert
Rassismus in digitalen Spielen

MEDIEN ZUM LEBEN UND ÜBERLEBEN
Wie wurden Geflüchtete, Asylsuchende und Migranten in ihren Herkunftsländern medial sozialisiert und wie nutzen sie Internet und Smartphone als Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten bei der Flucht und Ankunft? Welche (Ethno-)Medien nutzen Menschen mit Migrationsbiografie? Um alte und neue Medienwelten geht es unter Heimat.

MISSING ALEPPO, MISSING MY XBOX / Stephan O. Görland u. Sina Arnold
Medienwelten junger Geflüchteter

MIT MEDIEN GUT BEHEIMATET / Susanne Eggert
Heimatmedien, Ethnomedien, globale Medien

ZWISCHEN REGIME UND REVOLUTION / Tarek Khello
Die Medienlandschaft in Syrien gestern und heute

FREI UND FRAGIL / Margit Schulze u. Dr. Kefa Hamidi
Das Dilemma des afghanischen Mediensystems

DIGITAL ROMA / Merfin Demir
Junge Roma in Deutschland und ihre Mediensozialisation im Web 2.0

PRAXIS AKTIV UND INTERKULTURELL
Womit fördern – wie unterstützen? Was gibt es an Ideen und Erfahrungen in der Medienarbeit mit jungen Geflüchteten in Jugendarbeit und Schule mit Film, Foto und Video. Von pädagogischen Bausteinen über spannende Angebote und Projekte bis hin zum Projekt Know-how: Best Practice für eine gesellschaftliche Vielfalt.

ENGAGIERT, KREATIV, MULTIMEDIAL / Vera Lisakowski
Flucht, Asyl und Fremdenhass im Spiegel des Grimme Online Award

PERSPEKTIVENWECHSEL / Eva Bürgermeister
Ein Kommentar zur Bedeutung der Filmarbeit

VOM AUFBRECHEN UND ANKOMMEN / Holger Twele
Filmliste Migration und Flucht

LASST BILDER SPRECHEN / Evs Kukuk
Methoden kultureller Medienarbeit mit Geflüchteten

MEDIEN, MIGRANTEN, MANIPULATIONEN / Ulli Laven u. Sabine Sonnenschein  Pädagogische Bausteine für die Medienkritik mit Jugendlichen

DIE BILDER IM KOPF AKTIV GESTALTEN / Sigi Lieb
Wie wir Vorurteile für die Interkulturelle Kommunikation nutzen können

KREATIVES RESSOURCENMANAGEMENT / Hans-Uwe Daumann
Digitale Bildung hilft der interkulturellen Schuldentwicklung

Projekt Know How / Fleur Vogel

Tipps für die Medienarbeit mit Geflüchteten

Websites gegen Rechts

Tipps gegen Hate Speech und für Counter Speech

Serious Games zum Thema Flucht

Materialien Filmarbeit

Links für den Unterricht

Anregungen für die Medienarbeit mit Geflüchteten

Apps, Medien für Geflüchtete und Helfer

Projektpool mit 19 Projekten

Zurück