MedienConcret 2020 – Natürlich Digital - Medienpädagogik unverpackt

Die neue Ausgabe betrachtet die Rolle der Medien beim Thema Nachhaltigkeit, als (Des-)Informations-, Kommunikations-oder Bildungstool einerseits und als Klimakiller oder Klimaretter andererseits. Es beleuchtet aber ebenso die Frage, wie Medienpädagogik – gemeinsam mit jungen Leuten – den digitalen Wandel nachhaltig mitgestalten kann: ökologisch verantwortungsvoll, kreativ und fair.
MedienConcret 2019 – Erziehen in digitalen Zeiten – Zwischen Spannung und Entspannung

In diesem Heft wird das hochkomplexe Feld der Erziehung in der Digitalen Welt aus vielen Perspektiven beleuchtet. Wie gelingt faires Miteinander? In welchem Verhältnis müssen Schutz, Förderung und Teilhabe gewährleistet werden? Welche Fähigkeiten müssen vermittelt werden, wenn es gilt, Kinder und Jugendliche fit zu machen? Diesen und mehr Fragen gehen wir nach und stellen Hintergrundinformationen, Konzepte, Methoden und Projekte vor.
MedienConcret 2018 – Heldinnen und Helden - Idole und Ideale

Die diesjährige MedienConcret begibt sich auf die Spur der Heldinnen und Helden in den Medien und thematisiert die Rolle der Medien in der aktuellen Heldenproduktion. Sie beschäftigt sich mit aktuellen Trends, Werten und Personen, die in den Medien für Aufsehen sorgen. Wir stellen medienpädagogische Angebote vor, die die medialen Heldenbilder nutzen zur persönlichen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung.
MedienConcret 2017 – Zwischen Unterhaltung, Anspruch und Vermittlung

Die Ausgabe KINDER- UND JUGENDFILM will Lust machen auf spannendes Kino für junge Leute. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit der gewohnt breiten Themenvielfalt rund um das alte, aber inhaltlich immer junge und aktuelle Medium Film: inhaltliche Tendenzen, Genres, Präsentationsformaten und Produktionsweisen von Filmen für Kinder und Jugendliche – immer im Horizont der pädagogischen Arbeit.
MedienConcret 2016 – Medien und Migration – Zwischen Begegnung und Konflikt

Beinahe eine Million Geflüchtete sind 2015 nach Deutschland gekommen. Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Wurzeln treffen hier gleichermaßen auf eine Willkommenskultur, aber auch auf Ressentiments und Ablehnung. Wie ist die emotionalisierte Debatte zur Fluchtbewegung aus medienethischer Perspektive zu betrachten? Diese Ausgabe der MedienConcret analysiert mediale Strategien zur Integration und Ausgrenzung von Geflüchteten und anderen Migranten und zeigt auf, welche Herausforderungen sich für die (medien-) pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellen.
Perspektivenwechsel – Ein Kommentar zur Bedeutung der Filmarbeit
Weiterlesen … Perspektivenwechsel – Ein Kommentar zur Bedeutung der Filmarbeit
Hände weg von der Literatur. Wer lesen kann, muss nicht ins Kino gehen – oder doch?
Weiterlesen … Hände weg von der Literatur. Wer lesen kann, muss nicht ins Kino gehen – oder doch?